THEMEN // ISSUES
Als Mikrobiom bezeichnet man die Gesamtheit aller Mikroorganismen (Bakterien, Archaeen, Viren, Pilze und Protozoen), die einen Makroorganismus (Mensch, Tier, Pflanze) besiedeln.
Jedes Darm-Mikrobiom hat eine eigene, individuelle Zusammensetzung aus Bakterien, Pilzen, Viren und Archaeen (Archaeen, früher auch Archaebakterien, Archebakterien oder Urbakterien) und ist also von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Aufgrund dieser Tatsache, und weil es so reich an Organismen ist, wird das Mikrobiom des Darms manchmal als zweites menschliches Genom bezeichnet.
Was kann das Mikrobiom beeinflussen?
Mikrobiome können u.a. das Immunsystem, den Stoffwechsel und das Hormonssystem ihres Wirts beeinflussen.
Das Mikrobiom unterstützt unseren Körper – 56% Mikroben, Bakterien, Viren, Pilze; 44% Zellen
In unserem Körper leben Truppen von knapp 40 Billionen “Mitarbeiter”. Sie tummeln sich in unserem Darm, auf der Haut sowie auf Schleimhäuten in Mund, Nase und Geschlechtsorganen. Zusammen bilden diese Truppen das Mikrobiom – also die Gesamtheit aller Mikroorganismen oder auch Mikroben, die in und auf uns leben. Zusammen machen sie 56 Prozent der Zellen unseres Körpers aus und bestehen hauptsächlich aus Bakterien, aber auch aus Pilzen und Viren. Letztere sind zwar keine Lebewesen, Wissenschaftler zählen sie aufgrund ihrer Größe aber ebenfalls zum Mikrobiom.
Die optimale Saat des Mikrobioms erfolgt auf drei Wegen:
Angebote // Coaching
© 2025 epiCure | Alle Rechte vorbehalten. // © 2025 epiCure | all rights reserved.
Text, Bilder, Grafiken und Animationen auf diesen Seiten unterliegen dem Schutz des Urheberrechts.
Inhalte dieser Websites dürfen weder kopiert, verbreitet, verändert oder an Dritte zugänglich gemacht werden.