THEMEN // ISSUES

FAFO: Umwege machen den Rückweg teuer

< \ > „FAFO“ ist die Abkürzung für “Fuck around, find out” (“Mach weiter so und finde heraus, was dann passiert”) oder Wer nicht hören will, muss fühlen beschreibt das Konzept, dass man die Konsequenzen seines Handelns erst dann erkennt, wenn man die Dinge auf die harte Tour lernt. Dieses Prinzip zeigt sich besonders im Bereich der Gesundheit, wenn Menschen blind auf falsche Ratschläge oder unkritische Quellen vertrauen. Oft wird naiv geglaubt, dass bestimmte Entscheidungen ohne Konsequenzen bleiben, sei es in Bezug auf Ernährung, Medikamenteneinnahme oder ungesunde Gewohnheiten. Doch die Warnzeichen werden übersehen, und man lässt sich auf Risiken ein, ohne die langfristigen Auswirkungen zu bedenken. Das Problem entsteht, wenn niemand die Verantwortung für diese Entscheidungen übernimmt, und die Folgen plötzlich und unerwartet zu spüren sind – jeder ist dann allein für die Konsequenzen seiner eigenen Handlungen verantwortlich.

“Mach weiter – bis es dich trifft.” – Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

< / > In solchen Situationen reagieren viele entweder mit einer plötzlichen Erkenntnis oder einer verzögerten Reaktion, wenn die negativen Folgen eintreten. Anstatt sich frühzeitig zu informieren oder zu reflektieren, lassen sich viele von impulsiven Entscheidungen oder der Angst vor den Konsequenzen leiten. Das Problem wird dabei oft erst dann sichtbar, wenn es zu spät ist, und die Reaktion erfolgt meistens unter Druck oder als Rückschritt. Häufig wird diese Reaktion dann durch Abwehr oder Frustration verstärkt, was eine produktive Lösung zusätzlich erschwert.

Der Wahrheit ist es egal, was du glaubst. 

< | > Die Lösung besteht darin, proaktiv zu handeln, anstatt durch das FAFO-Prinzip zu lernen. Dies kann durch optimieren der Entscheidungsprozesse erfolgen, indem man sich besser informiert und die möglichen Konsequenzen realistisch einschätzt. Ein weiteres Vorgehen ist, diese Erkenntnisse zu integrieren, indem man langfristige Ziele mit einem Fokus auf Vernunft und Weitsicht verfolgt, anstatt nur auf die sofortige Belohnung oder das schnelle Ergebnis. So kann man das Risiko minimieren, unüberlegte Schritte zu unternehmen, und gleichzeitig das Vertrauen in fundierte Entscheidungen maximieren.

Je länger man in die falsche Richtung unterwegs ist, desto teurer wird der Rückweg. 

Wer in Naivität handelt, findet oft erst später heraus, was das wirklich bedeutet.

„Denk lieber zweimal nach, bevor du einmal leidest!“

Wer nicht hören will, muss fühlen

Angebote // Coaching